Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

International Relations Office

Kontakt

Birgit Bruns
International Relations Office
Tel: 0441/798-2468

  • Übergabe des Internationalisierungszertifikats (v.l.): Prof. Dr. Andreas Stein, Internationalisierungsbeauftragter der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Oldenburg, Marijke Wahlers, Teamleiterin Internationale Angelegenheiten bei der HRK, und Birgit Bruns, Leiterin des IRO an der Universität Oldenburg (Foto: Svea Pietschmann).

Dynamisch auf dem Weg zur internationalen Universität

„Offen für neue Wege“: Gemäß diesem Motto treibt die Universität erfolgreich ihre Internationalisierung voran. Bei einer Tagung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Berlin erhielt sie für die Teilnahme am Internationalisierungs-Audit ein Zertifikat.

„Offen für neue Wege“: Gemäß diesem Motto treibt die Universität erfolgreich ihre Internationalisierung voran. Bei einer Tagung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Berlin erhielt sie für die Teilnahme am Internationalisierungs-Audit ein Zertifikat.

In den Jahren 2013 und 2014 hat die Universität an dem Audit teilgenommen, mit dem die HRK seit 2009 Hochschulen bei der Internationalisierung unterstützt. „Das Audit hat dem Internationalisierungsprozess eine hohe Dynamik verliehen“, freut sich die Kommissarische Universitätspräsidentin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery. Neben der Bewertung der bisherigen und geplanten Maßnahmen verhelfe ein solches Audit auch zur künftigen nachhaltigen Umsetzung der zwischen Präsidium und Fakultäten abgestimmten Internationalisierungsstrategie.

Die HRK-Gutachter hoben positiv hervor, dass die Universität Oldenburg die Internationalität als Profilmerkmal begreife und in Forschung, Lehre und Verwaltung ein breites Engagement spürbar sei – gemäß ihrem Motto „Offen für neue Wege“. Alle Fakultäten beteiligten sich an der Internationalisierung, lobten die Gutachter.

Diesen Prozess setze die Universität künftig auf verschiedenen Feldern fort, betont Birgit Bruns, Leiterin des International Relations Office (IRO), die das Zertifikat in Berlin für die Universität entgegennahm. „Der Auditprozess hat viele verschiedene Akteure an einen Tisch gebracht, um Erfahrungen zusammenzubringen und weitere Maßnahmen zu konkretisieren.“

Zu den nächsten Etappenzielen könnten demnach eine noch höhere Mobilität von Studierenden und Wissenschaftler sowie eine stärkere internationale Öffnung der Lehrerbildung gehören.

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick in den Himmel, im Vordergrund hängt ein Rechnerschrank am Kran, im Hintergrund Bäume und das Gebäude A1 mit Friedenstaube, rechts ragt die runde Wand des Hörsaalzentrums noch ins Bild.
Gebäude Nachhaltigkeit Campus-Leben

Wärmewende auf dem Campus

Die Universität geht die Wärmewende an: Als eine von wenigen Hochschulen in Deutschland gewinnt sie Abwärme aus dem Rechenzentrum zurück und spart…

mehr
Das Bild zeigt die Flagge der Vielfalt mit dem Slogan "Wir zeigen Flagge für Vielfalt" und dem Logo der Universität Oldenburg.
Diversität Campus-Leben

Diversity-Tag 2024 an der Universität Oldenburg

Im Fokus des diesjährigen Diversity Tages steht an der Universität die Zulassungsprüfung als alternativer Weg zur Hochschulzugangsberechtigung.

mehr
Das Bild zeigt Darstellerinnen und Darsteller bei einer Probe. Alle tragen schwarze Kleidung. In dieser Szene scheinen sie zu brüllen und strecken ihre Hände nach vorne aus.
Jubiläum Campus-Leben

„Eine gute, anständige Sache“

Das Unitheater bringt anlässlich des Unijubiläums die Geschichte von Rosalinde von Ossietzky auf die Bühne. Das dokumentarische Drama widmet sich…

mehr
(Stand: 29.05.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page