Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

ÜbersichtDeutschlandstipendiumLandesstipendienBeratung durch das Studentenwerk

Kontakt

Aeilt Poppinga
Servicestelle Stipendien
Tel: 0441-798/2452

  • Eine von vielen möglichen Förderungen ist das Deutschlandstipendium - je zur Hälfte finanziert aus privaten und Mitteln des Bundes. Foto: Universität Oldenburg

Nicht nur für Überflieger

Studieren kostet Zeit, Energie – und natürlich auch Geld. Ein Stipendium kann helfen und den Rücken freihalten. Viele Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen vergeben Förderungen für Studierende und Promovierende. Ein Überblick.

Studieren kostet Zeit, Energie – und natürlich auch Geld. Ein Stipendium kann helfen und den Rücken freihalten. Viele Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen vergeben Förderungen für Studierende und Promovierende. Ein Überblick. Neben dem materiellen Vorteil eines Stipendiums bietet sich oft auch die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu anderen Stipendiaten und den Förderern zu knüpfen. Und natürlich schmückt ein Stipendium den Lebenslauf. Viele Stipendien sind an gute Studienleistungen geknüpft, aber man muss kein akademischer Überflieger sein, um eine Förderung zu bekommen. Ein Blick auf die Bewerbungsvoraussetzungen der einzelnen Stipendien lohnt sich auf jeden Fall. Das jüngste Stipendienprogramm der Uni Oldenburg ist das Deutschlandstipendium. Im Wintersemester wurden zum siebten Mal Deutschlandstipendien vergeben. Damit möchte die Uni erneut begabte Studierende fördern, hervorragende Leistungen ermöglichen und gesellschaftliches wie soziales Engagement neben dem Studium unterstützen. Bildungsherkunft sowie familiäre Umstände werden bei der Vergabe der Stipendien an der Uni Oldenburg besonders berücksichtigt. Die Deutschlandstipendien sind über sogenannte Matching Funds finanziert. Private Förderer geben die Hälfte der Stipendiensumme, die andere Hälfte wird vom Bund übernommen. Die Stipendien laufen jeweils für ein Jahr und die Stipendiaten erhalten 300 Euro im Monat. Zu den etablierten Studienförderern gehören in Deutschland auch die Begabtenförderungswerke von Parteien und Kirchen. An der Uni Oldenburg gibt es für jede dieser Organisationen einen Vertrauensdozenten, der über Fördermöglichkeiten und Antragstellung informieren kann. Eine Übersicht ist online zu finden. Mehrere Programme für den Studienendspurt Eine weitere Möglichkeit der Förderung ist das Landesstipendium Niedersachen. Es richtet sich an Studierende aller konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengänge. Bei der Vergabe werden neben dem  Notendurchschnitt auch soziale und gesellschaftliche Kriterien berücksichtigt. Das Stipendium des Landes Niedersachsen wird jeweils im Wintersemester in Form einer einmaligen Zuwendung in Höhe von 500€ ausgezahlt. Exklusiv für Oldenburger Studierende lobt die Dr. h.c. Peter Waskönig-Stiftung Halbjahresstipendien für Studierende aus, die sich in herausragendem Maß durch Können, Initiative und Verantwortung ausgewiesen haben. Diese Stipendien sind vor allem für diejenigen gedacht, die kurz vor dem Abschluss ihres Studiums stehen. Eine weitere Möglichkeit, Unterstützung für die letzte Studienphase zu erhalten, sind die Stipendien der Dr. Dettling Stiftung. Speziell für Studierende der Wirtschaftspädagogik ist das Förderprogramm der Anna-Magull-Stiftung gedacht. Kein Stipendium im eigentlichen Sinne, sondern eine Würdigung für besondere studentische Leistungen ist der OLB-EWE-Preis, der jährlich vergeben wird. Um bei der Vielzahl der Stipendien und Fördermöglichkeiten den Überblick nicht zu verlieren, empfiehlt es sich, den Rat von Experten an der Universität einzuholen. Auch das Studentenwerk bietet mit seiner Finanzierungsberatung Unterstützung bei der Suche nach passenden Förderprogrammen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick in den Himmel, im Vordergrund hängt ein Rechnerschrank am Kran, im Hintergrund Bäume und das Gebäude A1 mit Friedenstaube, rechts ragt die runde Wand des Hörsaalzentrums noch ins Bild.
Gebäude Nachhaltigkeit Campus-Leben

Wärmewende auf dem Campus

Die Universität geht die Wärmewende an: Als eine von wenigen Hochschulen in Deutschland gewinnt sie Abwärme aus dem Rechenzentrum zurück und spart…

mehr
Das Bild zeigt die Flagge der Vielfalt mit dem Slogan "Wir zeigen Flagge für Vielfalt" und dem Logo der Universität Oldenburg.
Diversität Campus-Leben

Diversity-Tag 2024 an der Universität Oldenburg

Im Fokus des diesjährigen Diversity Tages steht an der Universität die Zulassungsprüfung als alternativer Weg zur Hochschulzugangsberechtigung.

mehr
Das Bild zeigt Darstellerinnen und Darsteller bei einer Probe. Alle tragen schwarze Kleidung. In dieser Szene scheinen sie zu brüllen und strecken ihre Hände nach vorne aus.
Jubiläum Campus-Leben

„Eine gute, anständige Sache“

Das Unitheater bringt anlässlich des Unijubiläums die Geschichte von Rosalinde von Ossietzky auf die Bühne. Das dokumentarische Drama widmet sich…

mehr
(Stand: 29.05.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page