Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Institut für Musik
Symposium Wagner - Gender - Mythen

Kontakt

Prof. Dr. Melanie Unseld
Institut für Musik
Tel: 0441-798/4770

  • Wie werden Richard Wagners Mythen heute rezipiert und inszeniert? Szene aus "Tristan und Isolde" am Oldenburgischen Staatstheater. (Foto: Andreas J Etter)

Weib, Held und Künstler

Die Geschlechterverhältnisse in der Opernwelt Richard Wagners scheinen klar. Strahlenden männlichen Helden oder genialen Künstlern stehen Urweiber gegenüber: Inkarnationen von Opfer oder Erlösung. Das internationale Symposium „Wagner – Gender – Mythen“ stellt diese Sichtweise in Frage.

Die Geschlechterverhältnisse in der Opernwelt Richard Wagners scheinen klar. Strahlenden männlichen Helden oder genialen Künstlern stehen Urweiber gegenüber: Inkarnationen von Opfer oder Erlösung. Das internationale Symposium „Wagner – Gender – Mythen“ stellt diese Sichtweise in Frage.

„Die Wagnerrezeption hat sich in der Vergangenheit häufig mit Frauen um Wagner, Wagner-Sägerinnen und den Frauen in Wagners Werken beschäftigt. Dabei kam allerdings die kritische musikwissenschaftliche Genderperspektive auf Wagner zu kurz“, erklärt Prof. Dr. Melanie Unseld, Hochschullehrerin für Kulturgeschichte der Musik und wissenschaftliche Leiterin der Tagung, die vom 15. bis 17. November in der Oldenburger Exerzierhalle stattfindet.

Das Symposium hinterfragt die Wagnerschen Mythisierungen von Weib, Held und Künstler: Wie stellte sich der Mythos Weib, wie der Mythos Held bei Wagner dar? Wie gehen zeitgenössische SängerInnen damit um? Welche Auswirkungen hatten die Geschlechterbilder auf das Ehe- und Familienleben des Komponisten? Warum waren Wagners Gender-Mythen für Hollywood-Filme prägend? Und wie werden derartige Mythen heute rezipiert? Vorträge aus der Musikwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Mediävistik und Anglistik sowie aus dem Kulturjournalismus gehen Fragen wie diesen nach. Ein Schwerpunkt des Symposiums liegt dabei auf Wagners Musikdrama „Tristan und Isolde“, das die TeilnehmerInnen des Symposiums in der Neuinszenierung des Oldenburgischen Staatstheaters in der Regie von Alexander Müller-Elmau besuchen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Blick in den Himmel, im Vordergrund hängt ein Rechnerschrank am Kran, im Hintergrund Bäume und das Gebäude A1 mit Friedenstaube, rechts ragt die runde Wand des Hörsaalzentrums noch ins Bild.
Gebäude Nachhaltigkeit Campus-Leben

Wärmewende auf dem Campus

Die Universität geht die Wärmewende an: Als eine von wenigen Hochschulen in Deutschland gewinnt sie Abwärme aus dem Rechenzentrum zurück und spart…

mehr
Das Bild zeigt die Flagge der Vielfalt mit dem Slogan "Wir zeigen Flagge für Vielfalt" und dem Logo der Universität Oldenburg.
Diversität Campus-Leben

Diversity-Tag 2024 an der Universität Oldenburg

Im Fokus des diesjährigen Diversity Tages steht an der Universität die Zulassungsprüfung als alternativer Weg zur Hochschulzugangsberechtigung.

mehr
Das Bild zeigt Darstellerinnen und Darsteller bei einer Probe. Alle tragen schwarze Kleidung. In dieser Szene scheinen sie zu brüllen und strecken ihre Hände nach vorne aus.
Jubiläum Campus-Leben

„Eine gute, anständige Sache“

Das Unitheater bringt anlässlich des Unijubiläums die Geschichte von Rosalinde von Ossietzky auf die Bühne. Das dokumentarische Drama widmet sich…

mehr
(Stand: 29.05.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page