Kontakt

Referat Studium und Lehre

Mai 2024
Newsletter: Lehre an der Universität Oldenburg


Tag des Lehrens und Lernens

20. Juni 2024 – Tag des Lehrens und Lernens (TdLL) zu Lernkultur und Lernräumen

Zentrales Thema des diesjährigen TdLL ist die gemeinsame Gestaltung der Universität als Lernort. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie sich physische und digitale Räume an der Universität so konzipieren und schaffen lassen, dass sie innovative Formate des Lehrens und Lernens ermöglichen. Mit den Erfahrungen aus der Pandemie soll die Verknüpfung von Lernkultur und Präsenz neu wertgeschätzt und nach möglichen Weiterentwicklungen gefragt werden.


Hochschuldidaktik

Schon mal von OER gehört? Neues Informationsangebot zu Open Educational Resources

Für Lehrende – Besonders hilfreich ist die Übersicht zu Unterstützungsangeboten zu OER an der UOL und Rahmenbedingungen. OER finden – Eine kuratierte Sammlung von OER-Quellen lädt zum Stöbern nach offen lizenzierten Materialien von anderen ein, die in der eigenen Lehre genutzt werden können. Der OER Stammtisch lädt jeden vierten Freitag im Monat zum Online-Austausch ein.

Hochschuldidaktische Workshops, Mittagstreffen oder Zertifikat: Das aktuelle Veranstaltungsprogramm für das Jahr 2024

Das Team Hochschuldidaktik beantwortet organisatorische Fragen und nimmt Themenwünsche entgegen.


forschen@studium

Bewerbung für Lehrprojekte „Forschendes Lernen“ und „Ideen rund um Forschendes Lernen“ bis 10. Juni 2024 möglich

Im Rahmen der Projektförderung „Forschendes Lernen“ werden Lehrende und Mitarbeiter*innen der Universität Oldenburg darin unterstützt, Formate Forschenden Lernens umzusetzen. Anträge zur Förderung von Lehrprojekten oder „Ideen rund um Forschendes Lernen“ (z. B. Unterstützung durch studentische Hilfskräfte oder Sachmittel) können bis zum 10. Juni 2024 bei forschen@studium eingereicht werden. Beantragt werden können Maßnahmen in Höhe von maximal 3.000 € für das Wintersemester 2024/25 oder das Sommersemester 2025.

Bewilligte Projekte zum Forschenden Lernen im Sommersemester 2024

Das Gremium „Forschendes Lernen“ unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Andrea Strübind, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, hat zehn Lehrprojekte „Forschendes Lernen“, zwei Projekte „Ideen rund um Forschendes Lernen“ und sieben studentische Forschungsprojekte zum Thema „Ist das eigentlich gerecht?“ zur Förderung ausgewählt. Die Lehrprojekte und die „Ideen rund um Forschendes Lernen“ werden im Sommersemester durchgeführt, die studentischen Forschungsprojekte werden im Zeitraum von April bis November umgesetzt.


Interne Evaluation

Fokusgruppen

Die Interne Evaluation bietet bereits in einem geringen Umfang die Durchführung von Fokusgruppen an. Dabei handelt es sich um eine moderierte Gruppendiskussion anhand vorher festgelegter Leitfragen. In einem Pilotprojekt soll dieses Angebot ausgebaut werden. So können neben der Studiengangsentwicklung beispielsweise auch hohe Wechsel- und Abbruchquoten Themen dieses qualitativen Verfahrens sein.

Positive Rückmeldungen zum Teaching Analysis Poll (TAP)

Seit mehreren Jahren bieten Interne Evaluation und Hochschuldidaktik das TAP für die qualitative Zwischenevaluation in Lehrveranstaltungen an. Lehrende, in deren Veranstaltungen ein TAP durchgeführt wurde, zeigen sich überaus zufrieden mit diesem Evaluationsverfahren. Insbesondere schätzen sie es, dass Verbesserungen in der Veranstaltung aufgrund des Feedbacks der Studierenden noch im laufenden Semester möglich sind.

Die Ergebnisse des Wintersemesters 2023/24 liegen vor

Lehrveranstaltungsevaluation

Die Ergebnisse des WiSe 2023/24 sind nun im Intranet veröffentlicht. Im Sommersemester wird die LVE vom 10. bis 23. Juni 2024 durchgeführt, abweichende Zeiträume sind möglich. 

Studierendenbefragung

Für die Studierendenbefragung liegen u.a. die Gesamtauswertung (deutsch / englisch), die fakultätsspezifischen Resultate sowie die kategorisierten Freitextauswertungen vor.

Weitere Informationen (Konzept, Fragebogen etc.) zur Studierendenbefragung

Absolvent*innenbefragungen

Für die zentrale Absolvent*innenbefragung sind die Gesamtauswertung (deutsch / englisch), die fakultätsspezifischen Auswertungen, die kategorisierten Freitexte sowie eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse verfügbar.

Weitere Informationen zu den Absolvent*innen-befragungen

Umgang mit den Ergebnissen

Die Ergebnisse werden dem Präsidium, den Fakultäten sowie den abgefragten Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus gibt es für die jährlich stattfindenden Studiengangskonferenzen spezifische Aufbereitungen. Auf diese Weise werden Maßnahmen zur Verbesserung der Studienbedingungen abgeleitet.

 


Neuigkeiten aus den Projekten

Die Projekte SOUVER@N und participate@UOL an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg werden bis Ende Dezember 2025 weiter gefördert. Alle Beteiligten freuen sich, die bisher erfolgreiche Projektarbeit fortführen zu können.

SOUVER@N

Am 18. und 19. März 2024 wurde eine Klausur der drei Teams Leitung, Koordination und  Kommunikation im Uni-Gästehaus durchgeführt. Diese Klausur diente zur Standortbestimmung sowie der Diskussion der mit der genehmigten Verlängerung verbundenen weiteren Arbeitsschritte und der Überführung und Sicherung der Projektergebnisse in der Dachinitiative „Hochschule.digital Niedersachsen“.

In dem Podcast „SOUVER@N in der digitalen Hochschullehre – Ideen aus Niedersachsen“ kommen monatlich Expert*innen, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende zu Themen rund um die digitale und digital unterstützte Lehre zu Wort.


Informationen zur Weitergabe an Studierende

Förderung studentischer Forschungsprojekte – Bewerbungsfrist: 10. Juni 2024

Gesucht sind Studierende aller Fachrichtungen (Bachelor, Master, Staatsexamen), die ein extracurriculares Forschungsprojekt in Kleingruppen durchführen möchten. Beantragt werden können maximal 5.000 Euro pro Gruppe für Materialien und die Bezahlung der Arbeitszeit in Form eines Hilfskraftvertrags. Bewerbungen sind bis zum 10. Juni 2024 möglich.

Call for Papers – 9. Konferenz für studentische Forschung (Universität Hohenheim)

Am 24. Oktober 2024 findet die neunte Konferenz für studentische Forschung (StuFo) an der Universität Hohenheim statt. Alle Studierenden der Universität Oldenburg sind herzlich eingeladen sich mit einem Beitrag für die Konferenz zu bewerben. Abstracts können bis zum 15. Juni 2024 eingereicht werden. Nach erfolgreicher Einreichung kann ein Reisekostenzuschuss beantragt werden.


(Stand: 29.05.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page